Vom 14. bis zum 18.Oktober 2022 unternahm eine 20-köpfige Delegation des Vorstands von Unisylva eine Studienreise nach Bayern, um sich schwerpunktmäßig über die Bewirtschaftung von Laubholz, insbesondere Eiche, und den allgemeinen Herausforderungen der Waldwirtschaft für die Anpassung an den Klimawandel, zu informieren.
Unisylva[1] ist eine französische Waldgenossenschaft und einer der führenden Anbieter für die nachhaltige Bewirtschaftung von Privatwäldern „von der Beratung bis zur Umsetzung“ und „vom Setzling bis zur Holzernte“. Auf einer Fläche von 370.000 ha werden rund 13.000 Waldbesitzer im Zentrum Frankreichs betreut. Der jährliche Holzverkauf beläuft sich auf 1 Mio. fm, davon 100.000 fm Eiche.
Organisiert wurde die Reise von französischer Seite durch Andreas Nikolaus Kleinschmit von Lengefeld, CEO von Homo Silvestris Europae[2], einem Unternehmen mit Hauptsitz in Paris für Beratung, Management, Koordination und Unterstützung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft und strategischen Weiterentwicklung. Auf bayerischer Seite waren die Cluster-Initiative Forst und Holz[3], die Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)[4], die Bayerischen Staatsforsten AöR[5] sowie die WBV Bamberg [6]involviert.
Den Auftakt der Reise bildete ein Besuch der LWF in Freising, wo Dirk Schmechel einen Überblick über die Wald- und Forstwirtschaft in Bayern gab. Am Abend ging es weiter in Richtung Bamberg, wo am Folgetag die Themen „Wald unter dem Einfluss des Klimawandels“ und „Seltene Baumarten“ auf der Tagesordnung standen. Angelika Morgenroth von der WBV Bamberg führte fachlich durch den Tag.
Das Wetter: Kurzzeitig durchwachsen. Die Stimmung: Immer prächtig (© Barbara Ernwein)
Am Sonntag stand nach einem Besuch der Abteikirche des ehemaligen Klosters Ebrach der Vormittag unter der Leitung von Barbara Ernwein von den Bayerischen Staatsforsten AöR unter dem Thema „Naturschutzkonzept der BaySF am Beispiel des Forstbetrieb Ebrach“. Am Nachmittag wurde bei einem Besuch des Steigerwald-Zentrums [7]inklusive der Begehung des Baumwipfelpfades[8] das Thema „Öffentlichkeitsarbeit“ mit dem neuen Leiter Louis Kalikstein intensiv diskutiert.
Der Montag stand ganz im Zeichen der Eiche. Stephan Keilholz, Leiter des Betriebs Forchheim der Bayerischen Staatsforsten AöR sowie Revierleiter Markus Wicklein, diskutierten mit den Gästen Konzepte zur Pflege und Verjüngung der Eiche. Durch differenzierte Lichtsteuerung, wiederholte Pflegemaßnahmen ohne Schutzmaßnahmen und eine konsequent waldorientierte Jagd konnte der Anteil der klimaresilienten Eiche in den vergangenen 10 Jahren deutlich angehoben werden. Alleine über 650 ha an Eichennaturverjüngung kamen in dieser Zeit hinzu – ohne Zaunschutz.
Den Abschluss bildete am Dienstag ein Besuch des Sägewerks Franz Obermeier GmbH in Schwindegg[9]. Alexander Obermeier stellte im Rahmen einer Führung seinen Betrieb und die Produkte vor und stand Rede und Antwort zur Verarbeitung von Eiche und Buche.
Beide Seiten konnten während der fünftägigen Reise vielfältige Eindrücke sammeln und gingen in der Absicht auseinander, den Dialog und Austausch aufrecht zu erhalten und zu vertiefen. Punktuell ergaben sich bereits erste konkrete Ansätze für eine weitere Zusammenarbeit. Der Besuch einer bayerischen Delegation in Frankreich ist fest eingeplant.
Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten, insbesondere den namentlich genannten und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern von Unisylva, sowie Franz Thoma von den Bayerischen Staatsforsten AöR und Natalie Hufnagl-Jovy vom Bayerischen Waldbesitzerverband e. V.
An Austausch und Kooperationen mit dem französischen Forst- und Holzsektor interessierte Unternehmen und Einrichtungen können Sich gern bei der Cluster-Initiative melden. Ansprechpartner ist Stefan Torno E-Mail: torno@cluster-forstholzbayern.de Telefon: 08161 96995-62 |
Informationen
[2] https://homo-silvestris-europae.com
[3] https://www.cluster-forstholzbayern.de/de/
[4] https://www.lwf.bayern.de/
[5] https://www.baysf.de/de.html
[6] https://www.wbv-bamberg.de/
[7] https://steigerwald-zentrum.de/
[8] https://steigerwald-zentrum.de/zentrum/umgebung/#_baumwipfelpfad
[9] https://holzwerk-obermeier.de/