Ein Rückblick und ein Aufruf
Am 22. und 23. Juni 2023 fanden in Eislingen die Laubholztage 2023 statt. Unser Mitarbeiter Stefan Torno, der bei der Cluster-Initiative unter anderem die Geschäftsfelder "Laubholz" und "Bioökonomie" betreut, war vor Ort und kehrte mit vielfältigen Eindrücken zurück. Zusammen mit Anna Sander-Titgemeyer von der TU München durfte er zudem erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "LauBiOek" präsentieren.
Die effiziente und wertschöpfende Verwendung von Laubholz gewinnt für das Cluster Forst und Holz sowie für die Gesellschaft und die gesamte Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. Insbesondere für die Bioökonomie bieten sich hier hohe Potenziale. Daher gibt es verstärkte Bemühungen sowohl in der universitären als auch außeruniversitären Forschung, neue Verfahren und Produkte zu entwickeln.
Eine bedeutende Herausforderung besteht darin, die Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in die industrielle Anwendung zu überführen. Hier geht das Land Baden-Württemberg mit gutem Beispiel voran und hat bereits im Jahr 2020 mit dem Technikum Laubholz eine bisher einzigartige Einrichtung geschaffen, die sich explizit mit einer wichtigen, bisher jedoch stark unterschätzten Ressource beschäftigt.
In vier von insgesamt acht geplanten Forschungsfeldern werden derzeit die Themen "Faserbasierte Polymerwerkstoffe", "Biotechnologische Konversion", "Holzaufschlussverfahren" und "Verpackungsmaterialien" bearbeitet. Mitarbeiter des Technikums stellten erste konkrete Anwendungen vor, wie z. B. Hightech-Fasern aus Cellulose, Carbonfasern aus Cellulose und Lignin sowie Folienverpackungen aus Cellulose. Zusätzlich zu den "internen" Vorträgen wurden Beiträge aus dem gesamten Umfeld der Laubholznutzung präsentiert. Dabei wurde unter anderem der Frage nachgegangen, ob zukünftig ausreichend Laubholz zur Verfügung stehen wird und aus welchen Baumarten es sich zusammensetzen wird.
Vor, zwischen und nach den Vorträgen gab es für die mehr als 200 Teilnehmer ausreichend Gelegenheit für fachlichen Austausch. Dabei wurde ein wichtiger Aspekt deutlich: Viele wünschen sich eine Bündelung der Kräfte und Anstrengungen über die Landes- und Bundesgrenzen hinaus. Das Thema "Laubholz" ist für viele Regionen relevant, und es existieren unterschiedliche Fragestellungen sowie entsprechende Forschungsschwerpunkte und Kompetenzen an Forschungseinrichtungen und in Unternehmen. Durch Austausch, Abstimmung und Kooperationen lassen sich Kompetenzen bündeln, Synergieeffekte nutzen und Doppelforschung vermeiden. Letztlich käme dies dem gesamten Cluster Forst und Holz zugute.
In diesem Sinne rufen wir alle Interessierten, Stakeholder, Entscheider und Unternehmer im Bereich Laubholz aus Wissenschaft, Wirtschaft und insbesondere auch aus der Politik auf: Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus, stimmen Sie sich ab und bilden Sie starke Kooperationen bzw. unterstützen Sie derartige Bemühungen nach besten Kräften!
Informationen
Ansprechpartner an der Cluster-Initiative:
Stefan Torno, E-Mail: torno@cluster-forstholzbayern.de
Information zum Technikum Laubholz: