Holzbau kompetent geplant

Fachveranstaltung setzt auf nachhaltige Wertschöpfung und Zukunft des Bauens

 Unter dem Motto "Wie sieht die Zukunft des Bauens aus?" fand am 3. Juli 2023 die Fachveranstaltung "Holzbau kompetent geplant" in Flintsbach am Inn statt. Veranstalter dieser Informationsveranstaltung war der Verein "Wir bauen auf heimisches Holz e.V.", der sich dafür einsetzt, den Holzbau in der Region zu stärken und die regionale Wertschöpfung von Holz zu fördern.

Die Teilnehmer, darunter interessierte Vertreter aus der Wertschöpfungskette Holz, von der Holzgewinnung im Wald bis hin zum Holzbau, trafen sich bei der Firma Tjiko, ein Unternehmen, das sich auf modulare Vorfertigung spezialisiert hat und im Digitalen Gründerzentrum Rosenheim "Stellwerk 18" gegründet wurde. In ihrem neuen Headquarter in Flintsbach am Inn konnte den Teilnehmern ein Einblick in die modernen Fertigungsprozesse geboten werden. Dort werden auf 4.200 m² Fläche mit 50 Mitarbeitern wöchentlich 12 Badmodule gefertigt und in die gesamte Region bis nach Rügen geliefert.

Die Veranstaltung "Holzbau kompetent geplant" wurde durch hochkarätige Vortragende aus dem Bereich Architektur und Planung geleitet, die den Holzbau als zukunftsweisenden Baustoff und die Vorteile einer Vorfertigung und elementierten Bauweise ausführlich darstellten. Laut einer Studie der EY-Parthenon in Zusammenarbeit mit der BayWa Bausparte (OVB Artikel, April 2023) kann durch den Einsatz von Holz 15% mehr Wohneinheiten gebaut und die Baukosten um 10% gesenkt werden.

230703 Holzbau kompetent geplant Referenten Wir bauen auf heimisches Holz

Das Team „Holzbau kompetent geplant“ v. l.: Jorun Klinger-Illner, 1. Vereins-Vorsitzende; Referentin Prof. Maren Kohaus, TH Rosenheim; Referent Prof. Dr. Stefan Winter, TU München; Referent Martin Hirner, Hirner und Riehl Architekten; Organisatorin Catherina Wagenstaller, Vereins-Vorstandsmitglied, Wagenstaller+Guggenbichler Architekten; Dr. Max von Bredow, Stellvertretender Vereins-Vorsitzender; Lukas Schiffer, Gründer von Tjiko; Foto: Wir bauen auf heimisches Holz e.V.

Frau Prof. Maren Kohaus von der Technischen Hochschule Rosenheim erklärte in ihrem Vortrag die Veränderung von Holz in der Fassade im Laufe der Jahre und betonte die positive Wahrnehmung des natürlichen Rohstoffes als architektonische Besonderheit. Herr Martin Hirner von Hirner und Riehl Architekten präsentierte ein Praxisbeispiel mit einer Holz-Stroh-Konstruktion und Lehmputz sowie die besonderen Herausforderungen und Schnittstellen bei der Planung und Realisierung mit "Bauherr-eigenem" Holz. Herr Prof. Dr. Winter von der TU München sprach über Trends und Herausforderungen im Holzbau und betonte die Bedeutung der Weiterentwicklung des mehrgeschossigen Bauens mit Holz, um den gesellschaftlichen Anforderungen an die demographische und kulturelle Entwicklung gerecht zu werden.

Die Veranstaltung legte einen klaren Fokus auf eine regionale Wertschöpfung und den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren der Wertschöpfungskette Holz. Die Teilnehmer waren sich einig, dass nur durch eine fachkundige Planung und Umsetzung die Optimierungspotenziale des Holzbaus genutzt werden können, um nachhaltige und wettbewerbsfähige Lösungen anzubieten.

230703 Holzbau kompetent geplant Wir bauen auf heimisches Holz eV

 

Neben der Präsenzveranstaltung plant der Verein "Wir bauen auf heimisches Holz e.V." eine digitale Reihe namens "Timber-Talk", die den Dialog zwischen Planern, Architekten, Zimmerern und weiteren Akteuren der Wertschöpfungskette Holz fördern soll. Diese Reihe bietet eine Plattform für weiteren Austausch und ist an jedem 4. Montag im Quartal geplant, mit den Terminen am 23. Oktober 2023, 22. Januar 2024, 22. April 2024 und 29. Juli 2024.

 

Informationen

Nächste Veranstaltungen

21 Nov
Zukunft Laubholz
Datum 21.11.2023

          Kontakt

          Postanschrift:

          Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH

          Am Zentrum Wald Forst Holz Weihenstephan

          Obere Hauptstraße 36

          85354 Freising

          Geschäftsführer:

          Dr. Jürgen Bauer

           +49 8161 96 995 61

           +49 8161 96 995 79

           post@cluster-forstholzbayern.de

          Newsletter

          Newsletter: ja, ich möchte den Newsletter abonnieren, die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen.

          Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung