Der Holzbau in Bayern ist durch Nadelholz geprägt. Konstruktive Bauprodukte wie Vollholz, Brettschichtholz, Brettsperrholz und Furnierschichtholz sind dabei überwiegend aus Fichte gefertigt. Durch den Waldumbau in Bayern steht jedoch zukünftig mehr Laubholz zur Verfügung. Bauprodukte für den tragenden Bereich bieten auch dafür eine vielversprechende Anwendungsmöglichkeit.
Im Interview spricht Stefan Torno mit Prof. Dr. Matthias Zscheile von der Technischen Hochschule Rosenheim über die Potentiale von Laubholz beim Bauen.
Im Mitte 2020 abgeschlossen Forschungsprojekt „InnoBuLa“ haben Vertreter aus Wissenschaft und Industrie erforscht: Mit neuartigen Buchenholzlamellen aus vergleichsweise schlechten Rundholz-Qualitäten lässt sich Brettschichtholz herstellen, dessen Festigkeit 30 % über der von herkömmlichem Brettschichtholz aus Nadelholz liegt.
Ansprechpartner