Holzbau kompakt: Holzverfügbarkeit
- Wann:
- 5. Dezember 2022
- Wo:
- Hochschule Augsburg - Augsburg,
- Veranstalter:
- Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
Zukünftige Verfügbarkeit von Holz & Laubholz in der Tragkonstruktion
Vortrag 1: Zukünftige Verfügbarkeit von Holz
Der Vortrag beleuchtet die Entwicklung des Clusters Forst und Holz in Bayern mit einem Fokus auf die akutuelle und zukünftige Rohholzverfügbarkeit, die Klimaschutzleistungen des Waldes und der Notwendigkeit für einen Waldumbau mit gesteigerter Holznutzung
Prof. Dr. Hubert Röder, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf am TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit
Der gelernte Schreiner und studierte Dipl.-Forstwirt arbeitete 12 Jahre in der Unternehmensberatung in den Bereichen Bioenergie und Bioökonomie und leitet die Professur für Nachhaltige Betriebswirtschaft an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf am TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit. Zusätzlich hat er einen Lehrauftrag an der Fachhochschule Wiener Neustadt zum Thema „Energiewirtschaft“ und ist seit 2015 Mitglied des Economics & Policy Department der TUM School of Management. Seit 2016 übt der die ehrenamtliche Funktion des Sprechers der Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern aus.
Vortrag 2: Laubholz in der Tragkonstruktion früher und heute
Bis ins 18. Jahrhundert kam hauptsächlich Laubholz, insbesondere das Holz der Eiche, im konstruktiven Bereich zum Einsatz. Erst später wurde Nadelholz als Ersatzmaterial akzeptiert. Doch unser heutiges Bauholz Nummer eins, die Fichte, ist durch die Folgen des Klimawandels gefährdet. Durch den Umbau der bisher üblichen Monokulturen hin zu Mischwäldern wird der Anteil an Laubholzarten wachsen. Durch neue Produktionsmethoden und Verarbeitungsprozesse werden wirtschaftlich konkurrenzfähige Produkte aus Laubholz entwickelt, die dem Bausektor neue Möglichkeiten bieten.
Anne Niemann
studierte Architektur in München und Madrid. Nach ihrem Diplom war sie als selbständige Architektin mit Schwerpunkt Wohnungsbau tätig. Seit 2014 beschäftigt sie sich in Forschung und Lehre an der TU München mit den Themen Holzbau, Einfach Bauen und Frauen in der Architektur.
Informationen
- Veranstaltungsort
Hochschule Augsburg, An der Hochschule 1, Gebäude C, Alte Mensa, C.1.22 - Anfahrt
mit dem PKW: Aufgrund einer Baumaßnahme steht der Studierendenparkplatz möglicherweise diesmal nicht zur Verfügung. Wir werden Sie jeweils vor den Veranstaltungen nochmals über die aktuelle Situation informieren; mit dem ÖPNV: Zug, Straßenbahnlinie 2 oder 3, Haltestelle "Haunstetter Strasse Bf" von dort drei Minuten Fußweg. - Fortbildung
Die Veranstaltungen im Rahmen der Fortbildungsreihe „Holzbau
kompakt“ werden für Mitglieder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau mit jeweils 2,5 Zeiteinheiten und für Mitglieder der Zimmerer-Innungen mit je 50 3*-Meisterhaft-Punkten anerkannt - Gebühr
50€/Veranstaltung
150€ für alle 4 Veranstaltungen - Webseite
- Veranstaltungsort:
- Hochschule Augsburg - Webseite
- Straße:
- An der Hochschule1
- Postleitzahl:
- 86150
- Stadt:
- Augsburg