Dem Anspruch, alle wildwachsenden Pflanzen hiesiger Breitengrade aus dem Effeff bestimmen zu können, werden wohl nur wenige Botaniker gerecht; und selbst diese müssen bei kniffligen Gewächsen auch mal zum Buch greifen. Dabei gehen doch gerade in der Natur Neugier und Begeisterung oft Hand in Hand. Um diese Begeisterung zu wecken, zu fördern und gleichzeitig noch Wissen an die Anwender zu vermitteln, wurde die Pflanzenbestimmungs-App „Flora Incognita“ (lat. „Unbekannte Pflanze“) von der TU Ilmenau und dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena entwickelt. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: über 4 800 Pflanzenarten der mitteleuropäischen Flora werden zuverlässig erkannt.
Intuitive Bedienung die Spaß macht
Nachdem man eine grobe Vorauswahl (Wildblume, Baum, Farn oder Gras?) getroffen hat, fordert die App den Anwender auf, Fotos der einzelnen Pflanzenteile zu machen. Anhand derer werden die Ergebnisse ermittelt und Steckbriefe der gefundenen Pflanze werden gleich mitgeliefert: Blühzeitraum, Schutzstatus, Giftigkeit und Verbreitung sind nur einige der Informationen, die in der Datenbank der App hinterlegt sind. Neben dem rein privaten Einsatz sind auch waldpädagogische Möglichkeiten denkbar, um Interesse und Spaß an der Natur zu fördern. Die App gibt es kostenlos für Android und Iphone.
Die App im Einsatz: Klick-Klick Pflanze bestimmt!