Workshop iWald App
- Wann:
- 3. März 2022, 10:00 Uhr
- Veranstalter:
- anderer Anbieter
Nach dem erfolgreichen Workshop im Dezember und der hohen Nachfrage eines weiteren Workshops, wollen wir Sie am 03.03.2022 um 10:00 Uhr einladen, um Ihnen den aktuellen Stand der iWald App Pro für Waldbesitzende sowie der iWald App für Dienstleistende zu präsentieren.
Insgesamt wird es drei Apps zur Anwendung auf dem Smartphone geben. Die kostenlose iWald Basis App, iWald Pro für Waldbesitzende mit Hintergrundwissen und iWald Dienstleister für forstliches Fachpersonal zur Unterstützung forstlicher Zusammenschlüsse und Dienstleistender beim Dialog mit den Waldbesitzenden. Das technologische Rückgrat der Apps bilden die webbasierten iWald-Dienste, über die die iWald-Apps ein Netzwerk aus Waldbesitzenden sowie forstlichen Zusammenschlüssen und Dienstleistenden etablieren. Die Entwicklungsszenarien werden mit Hilfe des Simulationsprogramms SILVA (Lehrstuhl für Waldwachstumskunde, Technische Universität München) simuliert. Gemeinsam mit den potenziellen zukünftigen Nutzenden wurden die Anforderungen an das iWald-System erfasst und in einem Lastenheft zusammengetragen. Als Ergebnis der Workshops wird eine unkomplizierte Aktivierung von Waldbesitzenden, die sich so auf spielerischem Niveau ihrem Wald nähern können oder die Verbesserung der öffentlichen Akzeptanz von forstlichen Eingriffen durch die Möglichkeit der einfachen Visualisierung zukünftiger Folgen, ermöglicht.
Anmeldung
Wenn Sie an der Teilnahme des Workshops interessiert sind, schreiben Sie uns eine Nachricht an feedback@iwald.net.
Projektpartner: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V., RWTH Aachen, Technische Universität München
Projektförderung: Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), gefördert (Förderkennzeichen 22012818).