Jetzt geht‘s erst richtig los - Das Projekt KomSilva ist zu Ende – Die KomSilva Produkte stehen am Start
Zweieinhalb Jahre sind seit dem Projektstart von KomSilva vergangen, seit Ende Januar stehen nun alle Instrumente kostenfrei zum Download über www.komsilva.de bereit.
Das Projektteam von KomSilva hatte sich von Anfang an ehrgeizige Ziele gesteckt: Einen bundesweiten Beitrag zu leisten zur Professionalisierung der Ansprechpartner*innen von Waldbesitzern*innen in Sachen Waldbesitzeraktivierung und forstlicher Öffentlichkeitsarbeit. Schnell zeigte sich, dass die Erwartungen an das Projekt von Bundesland zu Bundesland variieren. Der Bedarf an Kommunikationshilfen reicht von grundlegenden Schulungsmaterialien, über Geschäftsausstattung und Flyer bis hin zu hochmodernen Präsentationsmedien oder Social Media Strategien. Koordiniert durch das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. machten sich die Projektpartner, bestehend aus der Clusterinitiative Forst und Holz in Bayern gGmbH, dem Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik der TUM und Unique Forestry and Landuse, an die Arbeit.
KomSilva sagt Danke!
Gerade in Bayern wurde der Entstehungs- und Schaffensprozess während der gesamten Projektlaufzeit durch zahlreiche Praxispartner unterstützt. Über den Austausch und die Regionalworkshops haben Sie dafür gesorgt, dass die KomSilva Produkte ganz am praktischen Bedarf orientiert entwickelt werden konnten - herzlichen Dank hierfür! Das Projektteam bedankt sich auch für das große Vertrauen, dass KomSilva entgegengebracht wurde. So konnten die Ideen der Praxispartner konkret aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Beispiele sind hierfür die „Wald-Klima-Klasse“ (Schüler pflanzen Bäume fürs Klima) der WBV Westallgäu oder die Waldgastraumschilder, die in Zusammenarbeit mit dem AELF Regen und der FV Niederbayern realisiert wurden.
Kostenfreie Hilfsmittel www.komsilva.de
Seit Januar 2020 stehen die fertigen Instrumente von KomSilva kostenfrei über die Projektwebsite zur Nutzung bereit (www.komsilva.de). Die Palette reicht von Informationsmedien wie dem KomSilva Leitfaden „Waldbesitzeransprache und forstliche Öffentlichkeitsarbeit“, dem „Veranstaltungshandbuch“ oder den „KomSilva Podcasts“ bis zu 360-Grad Videos die als Attraktion für Messeauftritte und Veranstaltungen genutzt werden können. Anpassbare Vorlagen für Flyer, Pressemitteilungen oder Social Media Posts sollen Zeit sparen und Impulse für eigene Aktivitäten liefern. Der Bereich Konzepte reicht von den Waldgastraumschildern (mit Vorlagen) bis zum Kartenspiel „Waldmeister“. Ebenso als KomSilva Produkte anzuführen sind Ideen für Messestände oder die Webplattform www.info-privatwald.de.
Wie man aus dem Wald ruft…
Das Projekt KomSilva möchte zeigen, dass Vieles im Bereich der forstlichen Öffentlichkeitsarbeit und Waldbesitzeransprache auch mit geringem Mitteleinsatz möglich ist. Besonders Bilder, Gesichter und Geschichten rund um Forst und Holz und den Natur- und Landschaftsraum Wald können die aktuellen Aktivitäten aufwerten und die Image und Wahrnehmbarkeit der gesamten Forstbranche verbessern. Die KomSilva Hilfsmittel zeigen mögliche Wege für die Kommunikationsarbeit der Forstbranche. „Wie man aus dem Wald ruft, so schallt es zurück“ – unter diesem leicht modifizierten Motto verabschiedet sich das Projektteam von KomSilva mit dem lauten Appell: Materialien, Hilfsmittel, Informationen, das alles steht unter www.komsilva.de bereit – Bitte weitersagen!