Beitrag auf BR2 in der Reihe "IQ - Wissenschaft und Forschung"
mit dem Titel "Wälder für eine wärmere Zukunft - Bäume im Klimatest"
Intakte und leistungsfähige Wälder gelten als einer der Schlüsselfaktoren gegen den Klimawandel – doch ausgerechnet letzterer setzt Fichte, Buche und Co. selbst unter enormen Druck. Insbesondere die letzten drei Jahre verdeutlichen dies: Heiße Sommer, milde Winter, Trockenheit und Schadinsekten setzten vor allem der Hauptbaumart in den deutschen Wäldern, der Fichte, zu. Doch auch an den bislang als robuster geltenden Laubbäumen wie Buche und Eiche zeigen sich bisweilen bereits erste Schäden. Für die bayerische Forst und Holzwirtschaft stellt sich mehr denn je die Frage: Wohin geht die Reise und wie muss der Fahrplan gestalten werden?
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Die LWF hat hat ihre Datenbank für forstliche Unternehmen aktualisiert. In dieser Dankenbank können sich die Unternehmen kostenlos registrieren um mit Waldbesitzern oder anderen Interessenten an forstlichen Dienstleistungen in Verbindung zu treten.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
"Neue Studie zeichnet düsteres Bild für die Zukunft des Waldes" (tum.de)
Baumsterben im globalen Ausmaß
Die letzten Jahre waren eine Kraftprobe für die Wälder. Durch die Hitzesommer 2018 und 2019, durch erhöhte Schädlings-Kalamität und Katastrophen wie die Waldbrände in Australien und dem Amazonas wurde das Baumsterben weiter angeheizt.
„Das Baumsterben wird weitergehen“, so Prof. Dr. Rupert Seidl von der Technischen Universität München. Eine neue Untersuchung die unter Beteiligung der Technischen Universität München im Science Magazin erschienen ist, ist der Frage nachgegangen wie "der globale Wandel Wälder in Zukunft verändern könnte". (vgl. tum.de)
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Durch Zusammenarbeit ist es Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber und den Spitzen von Waldbesitzerverband, Jagdverband, Bauernverband und den Familienbetrieben Land und Forst gelungen, das System der „Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung“ weiterzuentwickeln und zu verbessern. Die Beteiligten sind sich mit der Ministerin einig: „Wir haben das Forstliche Gutachten in Bayern als ein unverzichtbares Monitoring- und Steuerungsinstrument für ein ausgewogenes Wald-Wild-Verhältnis gestärkt.“ Das Ergebnis ist laut Kaniber ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass sich in Zeiten des Klimawandels alle Beteiligten ihrer besonderen Verantwortung für den Aufbau stabiler Zukunftswälder bewusst sind.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
In Folge des Klimawandels regnet es weniger und damit verändern sich die Lebensbedingungen für Fauna wie Flora, die derzeit für große Probleme in den Wäldern sorgen. Schadorganismen die bisher für den Waldbau in Bayern als nicht relevant eingestuft wurden, könnten an Bedeutung gewinnen. Ein Grund zur Warnung?
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Die Forstwirtschaftliche Vereinigung Niederbayern (FVN) antwortet auf die Einschränkungen während der Corona-Zeit mit innovativer Tatkraft: Am 13.5.2020 fand die erste Videokonferenz mit 16 Mitgliedsorganisationen unter der Leitung von Vorsitzendem Georg Huber statt.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail
Zweieinhalb Jahre sind seit dem Projektstart von KomSilva vergangen, seit Ende Januar stehen nun alle Instrumente kostenfrei zum Download über www.komsilva.de bereit.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail