
Dabei Holz spielt gerade im Wärmemarkt unter den regenerativen Energiequellen eine führende Rolle. Die Holzenergie ist essenziell für den ländlichen Raum und eine starke Unterstützung bei der Herkulesaufgabe des Waldumbaus durch die Abnahme von Durchforstungshölzern.
Wir werden die Balance schaffen, auch in der Zukunft die hochwertigen Hölzer aus dem Wald möglichst stofflich zu verwerten und geringwertigere Restholz-Sortimente energetisch oder für neue Produkte der holzbasierten Bioökonomie zu verwenden.
Kernstück der Holznutzung ist und bleibt der Holzbau und dieser hat in den letzten Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Mit der Holzbauinitiative der Bayerischen Staatsregierung unter Federführung von Frau Staatsministerin Kaniber haben wir hier eine starken Unterstützerin unseres Clusters.
Mit dem seit Oktober 2022 ausgeschriebenen Bayerischen Holzbaupreis als Kooperationsprojekt des Bayerischen Forstministeriums und proHolz Bayern setzen wir auf gestalterische Vielfalt beim Bauen mit Holz und die enorme Leistungsfähigkeit unserer Holzbranche. Auch das Thema Laubholz im Bauwesen soll verstärkt einbezogen werden.
Wenn wir dann noch stärker die Regionalität betonen, dann haben wir auch in der Zukunft verlässliche heimische Lieferketten und einen starken Vorteil im Wettbewerb des Bauens.
Ihr Hubert Röder & Alexander Gumpp
Sprecher Cluster-Initiative und Vorsitz proHolz Bayern