Übersicht
ISAR – Innovationsnetzwerk stoffliche Altholznutzung auf regionaler Ebene
FKZ: 033L303A
Laufzeit: 01.02.2023 - 31.01.2026
Hintergrund
Holz ist ein bedeutender, nachwachsender Rohstoff für eine Bioökonomie. Die Transformation von fossil-basierter zu biobasierter Wirtschaft lässt jedoch zukünftig eine erhöhte Nutzung mit neuen Anwendungen und Marktakteuren erwarten. Für eine effiziente Nutzung und einen bestmöglichen Beitrag zu Kohlenstoff-Bindung (Klimaschutz) ist sowohl die Nutzung aller zur Verfügung stehenden Ressourcen als auch eine Kreislaufführung unerlässlich.
Eine wichtige sekundäre Rohstoffquelle ist Altholz, welches bislang jedoch überwiegend energetisch verwertet wird. Es besteht dringender Handlungsbedarf, das C-Speicherungs- und Substitutionspotenzial gegenüber Primärholz und fossilen Rohstoffen deutlicher auszuschöpfen.
Projektziel
Das Forschungsvorhaben ISAR hat die Erstellung eines Innovationskonzepts zur kreislaufoptimierten, stofflichen Nutzung von Altholz (Forschungsphase; 3 Jahre) in einem Open-Innovation-Ansatz und dessen Validierung in Reallaboren (Umsetzungsphase; 2 Jahre) für den Projektraum Bayern zum Ziel. Die Ergebnisse münden in eine Transformations-Roadmap, welche Optimierungspotenziale und konkrete Maßnahmen für eine Implementierung des Konzepts in der Praxis sowie Transfermöglichkeiten in andere Regionen aufzeigt.
Neben der Modellierung des zukünftigen Altholzaufkommens und der Altholz-Stoffströme sowie einer Optimierung der Altholz-Wertschöpfungskette (Aufarbeitungs-Technologie, Logistik) werden 3 Innovationspfade verfolgt:
- Dimensionserhaltenden Vollholz-Verwendung (Sortierung und Aufbereitung von Altholz bis zur Entwicklung eines Produktes)
- Entwicklung und Optimierung von chemischen Aufschlussverfahren für Altholz als Rohstoff in Bioraffinerien
- Potenziale von Altholz als Substrat für Pilzmyzel-basierte Werkstoffe und Entwicklung entsprechender Produkte
Weitere wichtige Arbeitsinhalte sind die Entwicklung entsprechender Geschäftsmodelle, die ökologische Bewertung der Innovationspfade sowie die Ermittlung der Markt- und Verbraucherakzeptanz für altholzbasierte Produkte.
Projektinhalte und Vorhabenstruktur
Im Teilprojekt der Cluster-Initiative Forst und Holz werden die Arbeitspakete (AP) 0 und 8 bearbeitet. AP0 beinhaltet das übergeordnete, administrative Management des Verbundprojekts und die Koordination der Zusammenarbeit der Projektpartner. Weiterhin werden Netzwerk-, Transfer- und Forschungseinrichtungen und Experten eingebunden. Dadurch erfolgt zum einen die Dissemination der Ergebnisse, zum anderen werden wichtige Impulse für die im Projekt entwickelten Produkte, Technologien und Methoden erwartet. Im AP8 wird auf Grundlage der bis dahin erzielten Ergebnisse anhand repräsentativer Innovationspfade ein Innovationskonzept für die zukünftige, stoffliche Nutzung von Altholz entwickelt, welches in der sich anschließenden Umsetzungsphase validiert wird. Die Ergebnisse münden in eine Transformations-Roadmap zur praktischen Umsetzung des Konzepts.
Förderung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt ISAR im Rahmen der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit" (FONA) über die REGULUS-Forschungsinitiative. Weitere Informationen finden Sie unter www.fona.de sowie www.regulus-waldholz.de.
Partner
Projektpartner
Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH
Technische Universität München
Prof. Dr. Gabriele Weber-Blaschke
Prof. Dr. Philipp J. Benz
Technische Hochschule Rosenheim
Prof. Dr.-Ing. Sandra Krommes
Dr. Veronika Auer
Prof. Dr. Matthias Zscheile
Prof. Dr. Dominik Pentlehner
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Klaus Menrad
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Dr. Herbert Borchert
Franz Obermeier GmbH
Alexander Obermeier
Landpack GmbH
Dr. Thomas Maier-Eschenlohr
Assoziierte Partner
Pfleiderer Deutschland GmbH
Carsten Möser-Benz
UPM Biochemicals GmbH
Dr. Konrad Gebauer
Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH
Moritz Schränkler
Chemie Cluster Bayern GmbH
Dr. Patrick Prühs
Umweltcluster Bayern
Alfred Mayr
Cluster neue Werkstoffe
Dr. Nicole de Boer
BioCampus Straubing GmbH
Andreas Löffert
Meldungen und Veröffentlichungen
- März 2023: Beitrag im Cluster-Newsletter Nr. 58
- 07.2023: Meldung des BMBF zum Kick-off
- 07.2023: Stellenausschreibung ISAR Technische Universität München
- 09.2023: Projektsteckbrief ISAR des BMBF (PDF)